Pfeilwurz - das brasilianische Pfeilwurzgewächs

Pfeilwurz (Maranta) gehört mit ca. 30 Arten zu der Familie der Pfeilwurzgewächse und kommt ursprünglich aus Nordbrasilien. 

Die bis zu 30 cm große, krautige Pflanze wächst aufrecht und horstbildend. Dies bedeutet, dass sie keine Wurzelausläufer bildet. Anstatt dessen entwickelt sie aber Rhizome. Diese sind unterirdische Sprossachsen, welche bis zu 23 % Stärke speichern. 

Zudem haben die ovalen bis eiförmigen Blätter eine Spannbreite von 10 bis 15 cm. Dabei sind sie je nach Art mit rötlichen Adern und bräunlichen oder auch grünen Flecken verziert.

Während der Blütezeit von April bis Mai bilden sich winzige weiße Blüten. Anschließend folgen ihnen nach der Befruchtung kleine Kapseln. Diese tragen allerdings nur einen Samen, welche z. B. zu Pfeilwurzmehl gemahlen werden können.

Geschmack

Pfeilwurzmehl ist übrigens vollkommen geschmacks- und geruchsneutral und somit ein beliebter Ersatz für Weizenmehl. Es eignet sich besonders für Soßen, da Pfeilwurzmehl etwa doppelt so stark eindickt.

Wissenswertes über Pfeilwurz

Der italienische Botaniker Bartolomeo Maranta gab Pfeilwurz ihren Gattungsnamen „Maranta”.

Der deutsche Name „Pfeilwurz” entstand, da die Pflanze als geeignetes Gegengift gegen die von den Indos verursachten Pfeilgifte galt.