Pastinaken - der europäische Doldenblütler
Pastinaken (Pastinaca sativa) sind auch als Moor- und Hammelwurzel bekannt. Sie gehören zu der Familie der Doldenblütler und stammen zudem aus Süd- und Mitteleuropa.
Das zweijährige Wintergemüse wird idealerweise ab Februar ausgesät. Anschließend kann es ab frühstens September bis spätestens April geerntet werden.
Im ersten Jahr bildet sie eine aufrecht stehende Blattrosette aus der unterirdischen gelblich-braunen Rübe. Diese weist deutliche Querrillen auf und ist zudem unter der Schale komplett weiß.
Des Weiteren können Pastinaken bis zu 40 cm lang werden. Dabei erreichen sie einen Durchmesser von 4 bis 12 cm. Je dicker die Wurzel ist, desto weicher ist auch das Fruchtfleisch.
Im zweiten Jahr kann die Pflanze schließlich über der Erde bis zu 90 cm hoch werden. Dazu bildet sie gelbe Dolden, sofern sie nicht zum Verzehr geerntet wird.
So schmecken Pastinaken
Pastinaken sind leicht süß und zudem aromatisch nussig. Besonders Frost verleiht ihnen einen milderen und süßeren Geschmack.
Wissenswertes
Oft werden Petersilienwurzeln mit Pastinaken verwechselt, da sie sich optisch sehr ähneln. Man kann sie dennoch zum Beispiel am Geruch erkennen. Petersilienwurzeln riechen dabei nach Petersilie, während Pastinaken wiederrum eher nach Möhren duften.
Beide werden allerdings gerne in herzhaften Speisen wie Eintöpfen und Suppen verwendet.