Judasohr - der Pilz des Holunderbaums
Judasohr gehört zu der Familie der Ohrlappenpilzverwandten und ist besonders in Zentral- und Südeuropa beliebt.
Der Pilz wächst meist an Laubbäumen, bevorzugt aber am Stamm des schwarzen und roten Holunders. Daher kommt auch der Beiname Holunderschwamm. Judasohr hat entweder keinen oder einen sehr kurzen Stängel.
Des Weiteren hat er einen 3–9 cm breiten Hut, der jedoch nur 2–3 mm dick ist. Dieser ist, wie der Name schon preisgibt, wie ein Ohr geformt und erscheint dabei in hellroten bis violetten Farben. Im trockenen Zustand schrumpft der Pilz auf ein Minimum, kehrt aber mit Feuchtigkeit wieder zu seiner normalen Größe zurück.
Die Hauptsammelzeit ist im Frühjahr, allerdings kann das Judasohr das ganze Jahr über gesammelt werden.
So schmeckt das Judasohr
Das Judasohr hat einen ziemlich neutralen Geschmack, riecht dazu allerdings leicht erdig und muffig. Er wird besonders gern in der asiatischen Küche verwendet.
Wissenswertes über den Pilz
Seinen Namen hat das Judasohr einer Sage zu verdanken. Nach dieser erhängte sich Judas an einem Holunderbaum, nachdem er Jesus verraten hatte. Deshalb wachsen seine Ohren seitdem an den Stämmen des Holunders.