Grünkohl - der Kreuzblütler aus dem Mittelmeer

Grünkohl gehört zu der Familie der Kreuzblütler. Er stammt wie andere Kohlarten auch vom sogenannten „Urkohl” ab. Dieser findet seine Herkunft im Mittelmeerraum. Heute wird das Gemüse allerdings in vielen Teilen der Erde angebaut.

Die zweijährige Pflanze bildet im ersten Jahr einen Stängel mit hell- bis dunkelgrünen, oder auch bräunlich bis violett gefärbten krautigen Blättern. Dabei weist die Randzone der Blätter oft einen wellig-krausen, gezähnten Saum auf. Im zweiten Jahr bildet sie allerdings dann längliche Schoten mit schwarzen Samen.

Nach der Aussaat im Mai und Juni ist Grünkohl schließlich zwischen Oktober und Februar bereit für die Ernte. Diese erfolgt indem man die Blätter vorsichtig von unten nach oben hin pflückt.

So schmeckt der Kohl

Grünkohl besticht durch sein würzig-herb und dennoch mild-süßliches Aroma. Deshalb ist er eine beliebte Zutat in herzhaften Gerichten. 

Wissenswertes über den Grünkohl

Des Weiteren trägt Grünkohl unter anderem auch die Beinamen Braunkohl und Krauskohl und wird in Deutschland zum Beispiel in Braunschweig, Magdeburg, Hildesheim und Bremen angebaut. Die Braunschweiger bestehen übrigens darauf, dass der Name Braunkohl von ihnen stammt. Allerdings ist dies bis heute nicht geklärt.