Galangawurzel - das Ingwergewächs aus China
Die Galangawurzel ist auch als Thai-Ingwer bekannt und gehört zu der Familie der Ingwergewächse. Sie stammt aus China, wird aber heutzutage in ganz Südostasien angebaut.
Die krautige Pflanze wird zwischen 1 und 1,5 Metern groß. Sie bildet unterirdische, zylinderförmige Rhizome in weiß-bräunlicher Farbe, die ein orange-rötliches Fleisch besitzen. Die dunkelgrünen Laubblätter werden bis zu 30 cm lang, allerdings nur 2 cm breit.
Während der Blütezeit im April erscheinen traubenförmige Blütenstände in weißer Farbe mit roten Linien. Anschließend folgen kleine, runde Kapselfrüchte.
Die knolligen Wurzelstände können erst nach vier bis fünf Jahren geerntet werden, wenn sie einen Durchmesser von zwei bis fünf Zentimetern erreicht haben. Nach der Ernte kann sie entweder als Gewürz oder Heilpflanze verwendet werden.
Nach dieser Mischung schmeckt Thai-Ingwer
Die Galangawurzel schmeckt einerseits bitter-scharf, andererseits süßlich-würzig. Sie erinnert an eine Mischung auf Pfeffer und Ingwer mit einer zitronigen Note.
Außerdem interessant
Der Beiname Thai-Ingwer hat sich durchgesetzt, da die Wurzel eine beliebte Zutat in thailändischen Gerichten wie Tom Yam und Tom Kha ist.
Im 9. Jahrhundert wurde die Galangawurzel als Pfeffer-Ersatz nach Europa gebracht, da Pfeffer als zu teuer und selten galt. Als das Gewürz allerdings günstiger wurde, verlor die Wurzel für einige Zeit ihre Bedeutung in der europäischen Küche. Heute wird sie jedoch wieder mehr verwendet.