Carob - die Frucht des Johannisbrotbaums

Bei Carob handelt es sich um das Pulver der getrockneten Früchte des Johannisbrotbaums. Dieser gehört zu der Familie der Hülsenfrüchtler und kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum sowie Vorderasien.

Der immergrüne Baum wird in der Wildnis bis zu 10 Meter groß. Allerdings wächst er in Kübeln nur bis zu 4 Meter in die Höhe. Geschmückt ist er dabei mit 15 bis 20 cm langen, rötlich gefärbten Laubblättern.

Während der Blütezeit von Mai bis weit in den Herbst hinein, zeigen sich 15 cm lange, traubenförmige Blütenstände.

Anschließend bilden sich die 10 bis 20 cm langen ledrig, braunen Hülsenfrüchte. Diese enthalten das weiche Fruchtfleisch, welches die Samen trägt.

Nach der Ernte werden die Schoten geschrotet und von den Samen getrennt. Zuletzt werden die Schoten zu Pulver gemahlen und oft als Alternative zu Kakaopulver verwendet.

So ähnlich wie Kakao

Carobpulver ähnelt geschmacklich dem Kakaopulver. Dennoch ist es etwas milder und eher karamellig-süß.

Wissenswertes

Der Johannisbrotbaum überlebt in ziemlich schwierigen und trockenen Bedingungen. Folglich macht ihn das zu einer nachhaltigeren Pflanze als den Kakaobaum, da dieser reichlich Wasser benötigt.

Des Weiteren enthält Carob kein Koffein sowie Theobromin und ist somit gut für Kinder geeignet.

Neben des Kakaoersatzes wird das Johannisbrot auch zu Johannisbrotkernmehl verarbeitet. Des Weiteren wird es als Eindickungsmittel in der Diäternährung benutzt.